Diese Webseite verwendet Cookies, um die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zu verbessern.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.     zum Impressum
       
911 Turbo (930)
911 Turbo (930)
911 Turbo (930)
911 Turbo (930)
911 Turbo (930)
selbst Ankäufer oder Sammler?
Glossar-Buchstabe: 0-9

911 Turbo (930)

Der Porsche 911 Turbo, auch bekannt als 930, war in den späten 70ern und 80ern das Nonplusultra in Sachen Leistung und wurde zum Inbegriff des Sportwagens.

Ikone der Geschwindigkeit: Der Porsche 911 Turbo (930) der 70er und 80er Jahre

Der Porsche 911 Turbo, intern als Typ 930 bezeichnet, ist nicht nur ein Symbol für außerordentliche Leistung in der Automobilgeschichte, sondern auch ein Enthusiasten-Favorit, der die automobilen Superlative der späten 1970er und 1980er Jahre verkörpert. In einer Ära, die von technologischem Aufbruch und einem wachsenden Bedürfnis nach Geschwindigkeit geprägt war, setzte der 911 Turbo neue Maßstäbe für Sportwagen und brachte Innovationsgeist und Ingenieurskunst auf die Straße.

Der bahnbrechende 911 Turbo (930): Innovation und Herausforderung

Als der 911 Turbo erstmals 1974 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war er in mehrfacher Hinsicht bahnbrechend. Ausgestattet mit einem 3,0-Liter-Sechszylinder-Boxermotor, der mittels eines KKK-Turboladers befeuert wurde, leistete der Wagen eindrucksvolle 260 PS. Diese Kraftentfaltung war in jener Zeit einzigartig und verhalf dem Turbo zu einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur etwa fünf Sekunden – eine beeindruckende Leistung, die ihm u.a. den Spitznamen "Widowmaker" einbrachte. Diese Bezeichnung führte auf das geradezu brutale Leistungsvermögen zurück, das in Verbindung mit einem unvorhersehbaren Turbo-Lag weniger geübte Fahrer vor erhebliche Herausforderungen stellte.

Perfekte Balance aus Leistung und Kontrolle: Der Porsche 911 Turbo (930)

Mit der Markteinführung des 930 setzte Porsche gezielt auf das Zusammenspiel von Kraft und Kontrolle. Trotz seiner brachialen Leistung war der 911 Turbo mit einem heckzentrierten Gewichtsausgleich, breiten Reifen und aerodynamischen Veränderungen, wie der charakteristischen „Walflossen“-Heckverbreiterung, ausgestattet, die sowohl die Straßenlage als auch den Gesamteindruck des Fahrzeugs erheblich verbesserten. Diese Elemente verliehen dem 930 sein ikonisches Profil und trugen wesentlich zu seiner Stabilität und Straßenhaftung bei hohen Geschwindigkeiten bei.

Technologische Evolution und Motorsport-Abstammung des 911 Turbo (930)

Die Faszination, die der 911 Turbo in seiner Produktionszeit auslöste, führte auch zu bedeutenden technologischen und konzeptuellen Weiterentwicklungen. Mit der Einführung des 3,3-Liter-Motors im Jahr 1978 stieg die Leistung auf 300 PS, und Porsche implementierte einen Ladeluftkühler, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit weiter zu steigern. Diese technischen Updates machten den Turbo nicht nur leistungsstärker, sondern auch zu einem Wegbereiter für kommende Porsche-Generationen und Sportwagenentwicklungen weltweit. Darüber hinaus wurde der 911 Turbo signifikant für die Beteiligung von Porsche im Motorsport, wo er als Grundlage für erfolgreiche Rennmodelle diente.

Der Porsche 911 Turbo (930): Ikone der Rennsportgeschichte und Sammlerliebling

Der beständige Ruf des Porsche 911 Turbo (930) als Sportwagen, der die Grenzen des Machbaren für die Automobilindustrie verschob, spiegelt sich auch in seiner heutigen Sammlerwertschätzung wider. Oldtimer-Enthusiasten schätzen den 930 nicht nur für seine historische Bedeutung und sein Design, sondern auch für das pure Fahrerlebnis, das er bietet. Jeder 911 Turbo verkörpert die Quintessenz der Rennsportgeschichte und den Geist von Porsche, der bis heute unzählige Automobilfans inspiriert und beeindruckt.

Ikone der Automobilgeschichte: Der 911 Turbo (930)

In der Sammel- und Oldtimer-Welt ist der 911 Turbo (930) nicht mehr wegzudenken. Sein markantes Design, gekoppelt mit der Leistungsspitze seiner Ära, machen ihn nicht nur zu einem begehrenswerten Sammlerstück, sondern auch zu einem Kultobjekt, das die zeitlose Essenz von Porsche widergibt. Entsprechend erfreuen sich gut erhaltene Exemplare heute einer wachsenden Nachfrage und erzielen bei Auktionen immer wieder beeindruckende Preise, was seinen Status als Legende und als Meilenstein der Automobilgeschichte bestätigt.

Weitere Glossar-Einträge | 0-9

2CV300 SL911


veröffentlicht am: 26.03.2024 19:36   |  bearbeitet am: 17.03.2025 16:07
Cookie-Richtlinie